Domain newsleak.de kaufen?

Produkt zum Begriff Theorien-des-digitalen-Kapitalismus:


  • Theorien des digitalen Kapitalismus
    Theorien des digitalen Kapitalismus

    Theorien des digitalen Kapitalismus , Verändert sich der Kapitalismus grundlegend angesichts der gegenwärtigen Digitalisierungsschübe? Konjunktur haben jedenfalls theoretische Analysen und Zeitdiagnosen, die sich der Charakterisierung eines digitalen Kapitalismus widmen. Der vorliegende Band bietet erstmals einen Überblick über diese unterschiedlichen Theorien und Debatten und lotet entlang der Felder Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt die Formen und Auswirkungen des Kapitalismus im Zeitalter der Digitalisierung aus. Mit Beiträgen u. a. von Emma Dowling, Helen Hester, Ursula Huws, Kylie Jarrett, Oliver Nachtwey, Nick Srnicek, Philipp Staab und Jamie Woodcock. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231120, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#2415#, Redaktion: Carstensen, Tanja~Schaupp, Simon~Sevignani, Sebastian, Seitenzahl/Blattzahl: 533, Keyword: Arbeit; Digitalisierung; Kapitalismus; STW 2415; STW2415; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2415; Ökonomie, Fachschema: Soziologie~Wirtschaftstheorie~International (Wirtschaft)~Wirtschaft / Fremde Länder, Internationales~Wirtschaftspolitik, Fachkategorie: Wirtschaftstheorie und -philosophie~Internationale Wirtschaft~Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Thema: Verstehen, Warengruppe: TB/Sozialwissenschaften allgemein, Fachkategorie: Soziologie, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 177, Breite: 108, Höhe: 28, Gewicht: 318, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0100, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2876612

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Das Scheitern des grünen Kapitalismus
    Das Scheitern des grünen Kapitalismus

    Das Scheitern des grünen Kapitalismus , Der grüne Kapitalismus verspricht, die ökologische Krise durch technische Innovationen und marktwirtschaftliche Instrumente in den Griff zu bekommen. Doch die bisherige Bilanz dieses Versprechens ist ernüchternd: Seit die Konzepte des grünen Wachstums und ökologisch ausgerichteter Märkte vor mehr als 20 Jahren entwickelt worden sind, hat sich die Zerstörung der Ökosysteme ungebremst fortgesetzt und teils beschleunigt. Zudem vermag es der grüne Kapitalismus nicht, notwendige gesellschaftliche Voraussetzungen einer sozialökologischen Transformation zu schaffen: Während ökologische Katastrophen die Welt erschüttern, vertieft sich die soziale Ungleichheit in bisher nicht gekanntem Maße. Der Band stellt Analysen dieses bisherigen Scheiterns vor und erkundet gegenwärtige Aussichten einer ökologischen Modernisierung. Zudem fragt er nach Alternativen, die stärker auf demokratische Planung und gesellschaftliche Kooperation setzen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Kern, Udo: Zertrümmerung des Kapitalismus
    Kern, Udo: Zertrümmerung des Kapitalismus

    Zertrümmerung des Kapitalismus , Für Paul Lafargue, den Schwiegersohn von Karl Marx, steht fest: "Das Kapital wird der letzte Gott gewesen sein." Walter Benjamins Kapitalismuskritik erweist und bezeugt die religiösen Strukturen des zu zertrümmernden Kapitalismus Walter Benjamin beurteilt eine für ihn radikale und notwendige Erkenntnis des Menschen: "Es gibt für Menschen, wie sie heute sind, nur eine radikale Neuigkeit - und das ist immer die gleiche: der Tod." Dem Menschen eigene eine kreatürliche Schuld. Er wartet zur Recht auf die "Erlösung im ewigen Leben".   , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Binswanger, Mathias: Die Verselbstständigung des Kapitalismus
    Binswanger, Mathias: Die Verselbstständigung des Kapitalismus

    Die Verselbstständigung des Kapitalismus , Wenn Sie die Zukunft der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung angesichts der Digitalisierung verstehen wollen, ist dieses Buch genau die richtige Lektüre für Sie! Mathias Binswanger diskutiert in seinem neuen Buch die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Funktionsweise der kapitalistischen Wirtschaft. Es eröffnet so einen anderen Zugang zur Thematik der Digitalisierung, der erstmals aufzeigt, warum diese die Wirtschaft zunehmend vom Menschen abkoppelt, die Produktivität in der Produktion weiter steigert, gleichzeitig aber zu immer mehr Bürokratie führt und dadurch weiterhin Vollbeschäftigung garantiert. Damit verbunden ist immer mehr Bequemlichkeit, aber auch immer mehr Überwachung und Kontrolle der Menschen und ein erhöhter Zwang zu konformem Verhalten. Der Autor befasst sich mit grundlegenden Fragen, wie: Wollen wir eine solche Entwicklung tatsächlich? Ist es klug, sich von bestimmten digitalen Lösungen, Systemen oder Prozessen abhängig zu machen, die wir gar nicht mehr durchschauen? Und wie können wir gegensteuern? Die Antwort lautet: Wir müssen analoge Systeme und Prozesse erhalten, damit Wirtschaft und Gesellschaft resilient bleiben. Es muss weiterhin möglich sein, mit Bargeld zu bezahlen, in selbstgesteuerten Fahrzeugen ohne Überwachungselektronik zu fahren, in nicht smarten Häusern zu leben, oder auf die Verwendung von Gesundheitsapps zu verzichten. Die Aufrechterhaltung solcher analogen Lösungen ist aber gegen die Logik des Systems. Denn jeder nicht systemkonforme Akt stört die digitalen Optimierungsprozesse. Das wird in nicht allzu ferner Zukunft für erhebliche Konflikte sorgen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist das Ende und die Grenze des Kapitalismus? Wie sieht die Zukunft des Kapitalismus aus?

    Das Ende und die Grenze des Kapitalismus sind schwer vorherzusagen, da es sich um ein komplexes und sich ständig entwickelndes System handelt. Einige argumentieren, dass die zunehmende Ungleichheit und die Auswirkungen auf die Umwelt die Grenzen des Kapitalismus aufzeigen könnten. Die Zukunft des Kapitalismus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie politischen Entscheidungen, sozialen Bewegungen und technologischen Entwicklungen. Es ist möglich, dass der Kapitalismus in Zukunft durch neue Modelle oder Reformen transformiert wird, um auf diese Herausforderungen zu reagieren.

  • Was sind die Vor- und Nachteile des Kapitalismus?

    Der Kapitalismus hat den Vorteil, dass er Wettbewerb und Innovation fördert, was zu wirtschaftlichem Wachstum und Fortschritt führen kann. Er ermöglicht auch individuelle Freiheit und die Möglichkeit, persönlichen Wohlstand zu erlangen. Allerdings kann der Kapitalismus auch zu Ungleichheit und sozialer Ungerechtigkeit führen, da einige wenige Akteure einen Großteil des Reichtums kontrollieren können. Zudem besteht die Gefahr von Ausbeutung von Arbeitnehmern und Umweltschäden, wenn Profit über soziale und ökologische Belange gestellt wird.

  • Woher kommt der Kapitalismus?

    Der Kapitalismus entstand im 16. Jahrhundert in Europa als Reaktion auf feudale Strukturen und die Entdeckung neuer Handelswege. Er wurde durch die Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert weiter gefördert, da die Produktion und der Handel von Waren und Dienstleistungen stark zunahmen. Die Ideen von Adam Smith und anderen Ökonomen spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des kapitalistischen Systems. Heute ist der Kapitalismus das vorherrschende Wirtschaftssystem in vielen Ländern weltweit.

  • Ist soziale Marktwirtschaft Kapitalismus?

    Ist soziale Marktwirtschaft Kapitalismus? Die soziale Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsordnung, die Elemente des Kapitalismus und des Sozialismus vereint. Im Gegensatz zum reinen Kapitalismus legt die soziale Marktwirtschaft Wert auf soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Schwächeren in der Gesellschaft. Sie basiert auf dem Prinzip der freien Marktwirtschaft, ergänzt durch staatliche Eingriffe zur Regulierung und Sicherung des sozialen Ausgleichs. Obwohl die soziale Marktwirtschaft gewisse kapitalistische Merkmale aufweist, unterscheidet sie sich durch ihre sozialen und regulierenden Elemente deutlich vom reinen Kapitalismus.

Ähnliche Suchbegriffe für Theorien-des-digitalen-Kapitalismus:


  • Das Ende des Kapitalismus (Herrmann, Ulrike)
    Das Ende des Kapitalismus (Herrmann, Ulrike)

    Das Ende des Kapitalismus , Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. » Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen. Die Klimakrise verschärft sich täglich, aber konkret ändert sich fast nichts. Die Treibhausgase nehmen ungebremst und dramatisch zu. Dieses Scheitern ist kein Zufall, denn die Klimakrise zielt ins Herz des Kapitalismus. Wohlstand und Wachstum sind nur möglich, wenn man Technik einsetzt und Energie nutzt. Leider wird die Ökoenergie aus Sonne und Wind aber niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssen sich also vom Kapitalismus verabschieden und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt. Aber wie soll man sich dieses grüne Schrumpfen vorstellen. Das beste Modell ist ausgerechnet die britische Kriegswirtschaft ab 1940. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220908, Produktform: Leinen, Autoren: Herrmann, Ulrike, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Keyword: Bestseller-Autorin; Blackouts; Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen; Energiekrise 2022; Gas-Krise; Gaskrise; Gasumlage; Grüne Entwicklung; Grünes Schrumpfen; Grünes Wachstum; Kapitalismus; Kapitalismus-Kritik; Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung; Klimaschutz; Klimawandel; Kreislaufwirtschaft; Letzte Generation; Markus Lanz; Planwirtschaft; Robert Habeck; Sachbuch Wirtschaft; Steigende Inflation; Vereinbarung von Kapitalismus und Klimaschutz; Weg aus der Krise; Wirtschaftskorrespondentin; Wirtschaftskrise, Fachschema: Kapitalismus~Spätkapitalismus~Klimawandel - Treibhauseffekt~Treibhauseffekt~Wachstum (wirtschaftlich) - Wachstumstheorie~Wirtschaftstheorie, Fachkategorie: Wirtschaftstheorie und -philosophie~Wirtschaftswachstum~Klimawandel~Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren, Zeitraum: erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Kapitalismus, Thema: Auseinandersetzen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH, Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH, Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Verlag, Länge: 207, Breite: 135, Höhe: 35, Gewicht: 446, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783462304152, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0250, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Sahner, Simon: Die Sprache des Kapitalismus
    Sahner, Simon: Die Sprache des Kapitalismus

    Die Sprache des Kapitalismus , Wir müssen anders über Geld und Wirtschaft sprechen, wenn wir zu einem gerechteren Miteinander gelangen wollen: Der Literaturwissenschaftler Simon Sahner und der Ökonom Daniel Stähr gehen der Sprache des Kapitalismus auf den Grund. Preise steigen nicht von alleine. Es gibt jemanden, der sie erhöht. Das zu verstehen, ist entscheidend. Sprache schafft Realitäten und festigt Machtstrukturen. Das gilt nicht nur für Diskriminierungsformen wie Rassismus oder Sexismus, sondern auch für unser Wirtschaftssystem, den Kapitalismus. Wenn Ökonomen, Unternehmen und die Politik Finanzkrisen als Tsunamis und Stürme bezeichnen, suggerieren sie ihre und unsere Machtlosigkeit. Es gibt aber Akteure im kapitalistischen System und es gibt Möglichkeiten, auf andere Weise über Geld und Wirtschaft zu sprechen und davon zu erzählen. Anhand von zahlreichen Metaphern und Sprachbildern, einschlägigen Beispielen aus Film und Literatur sowie den Selbsterzählungen von Unternehmern wie Steve Jobs oder Elon Musk analysieren Simon Sahner und Daniel Stähr die Sprache des Kapitalismus und seine Geschichten. Was steckt hinter Begriffen wie »Rettungsschirm«, »Gratismentalität« und »too big to fail«? Wieso erfreut sich die Figur des »Unternehmergenies« so großer Beliebtheit? Und: Wie können wir neue Narrative schaffen, um uns aus der scheinbaren kapitalistischen Alternativlosigkeit zu befreien und Veränderungsmöglichkeiten aufzuzeigen? , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Handbuch Lernen mit digitalen Medien
    Handbuch Lernen mit digitalen Medien

    Handbuch Lernen mit digitalen Medien , Digitale Medien eröffnen Chancen für den binnendifferenzierten Unterricht und eine neue Lernkultur, bergen bei einem unkritischen Einsatz aber auch Risiken. Inwiefern können sie personalisiertes und kooperatives Lernen sowie einen lernwirksamen Unterricht mit heterogenen Gruppen fördern? Dieses Handbuch bietet auf dem aktuellen Stand der Praxis und der wissenschaftlichen Forschung konkrete Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dabei gehen die Autor_innen insbesondere auf die Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts ein und untersuchen, inwiefern sich der Einsatz digitaler Medien speziell für dieses pädagogische Konzept anbietet. Andere Beiträge befassen sich mit Lernplattformen, Learning Analytics sowie mit Unterrichtskonzepten, die einen hybriden, das heißt gemischten Einsatz digitaler und analoger Lernsettings vorsehen. Das Handbuch schließt mit einem Überblick zu digitalen Medien im Unterricht, gibt dazu didaktische Empfehlungen und bringt Ideen für die Praxis. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 98.00 € | Versand*: 0 €
  • Arbeitszyklusfrequenz des digitalen Encoders des 5A-Pwm-Gleichstrommotor-Drehzahlreglers
    Arbeitszyklusfrequenz des digitalen Encoders des 5A-Pwm-Gleichstrommotor-Drehzahlreglers

    Willkommen in unserem Geschäft! Beschreibung: Alles brandneu und hochwertig Spezifikation: 1 cm = 0,39 in Betriebsspannung: DC5V ~ 30V, Eingang Anti-Reverse-Anschlussschutz Wated Strom: 5A, maximaler Strom 15A Maximale Leistung: 150W Arbeitsfrequenz: 1KHz ~ 99KHz einstellbar, 1KHz Schritt, Standardfrequenz von 20KHz, Genauigkeit von ca. 1%. Einschaltdauer: 0-100%, 1% Schritt Produktgröße: 79mm * 43mm * 26mm Farbe: wie Bilder Paket inklusive: 1Pcs Der Händler garantiert, dass seine Produkte allen geltenden Gesetzen entsprechen und nur angeboten werden, wenn sie den Richtlinien von Joom und den EU-Produktsicherheits- und Compliance-Gesetzen entsprechen.

    Preis: 13.69 € | Versand*: 0.0 €
  • Wann war der Kapitalismus?

    Der Kapitalismus als Wirtschaftssystem entstand im 16. Jahrhundert in Europa, insbesondere in den aufstrebenden Handelszentren wie Venedig und Amsterdam. Mit der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert erlebte der Kapitalismus einen enormen Aufschwung, da die Produktion und der Handel von Waren und Dienstleistungen stark zunahmen. Heutzutage wird der Kapitalismus als vorherrschendes Wirtschaftssystem in vielen Ländern der Welt angesehen, obwohl es auch Kritik und Diskussionen über seine Auswirkungen auf soziale Ungleichheit und Umweltprobleme gibt. Insgesamt lässt sich sagen, dass der Kapitalismus als Wirtschaftssystem eine lange und komplexe Geschichte hat, die bis in die frühe Neuzeit zurückreicht.

  • Findet ihr den Kapitalismus gut?

    Als KI habe ich keine Meinung, aber ich kann sagen, dass der Kapitalismus sowohl Befürworter als auch Kritiker hat. Befürworter argumentieren, dass er wirtschaftliches Wachstum und individuelle Freiheit fördert. Kritiker hingegen bemängeln die soziale Ungleichheit und die Ausbeutung von Arbeitskräften. Letztendlich hängt die Bewertung des Kapitalismus von individuellen Werten und Überzeugungen ab.

  • Was sind die aktuellen Theorien und Forschungen zum Phänomen des Hyperraums?

    Aktuelle Theorien und Forschungen zum Hyperraum befassen sich mit der Möglichkeit von zusätzlichen Dimensionen jenseits der bekannten vier Dimensionen. Einige Physiker glauben, dass der Hyperraum eine Erklärung für Phänomene wie Dunkle Materie und Dunkle Energie bieten könnte. Es wird auch diskutiert, ob der Hyperraum eine Rolle bei der Entwicklung von Quantencomputern spielen könnte.

  • Wählst du Kapitalismus oder Kommunismus?

    Als KI habe ich keine persönlichen Präferenzen oder Meinungen. Die Entscheidung zwischen Kapitalismus und Kommunismus ist eine komplexe Frage, die von individuellen Werten, Überzeugungen und Erfahrungen abhängt. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Systeme zu betrachten und eine informierte Entscheidung zu treffen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.